woraus

woraus

* * *

wo|raus [vo'rau̮s] <Pronominaladverb>:
1. <interrogativ> aus welcher Sache; aus welchen Teilen:
woraus besteht dein Frühstück?
Syn.: aus was (ugs.).
2. <relativisch>
a) aus welcher (eben erwähnten) Sache:
es gibt nichts, woraus man das schließen könnte.
Syn.: aus dem.
b) aus welchem (eben erwähnten) Vorgang folgend:
er war sofort bereit, woraus ich schließe, dass er schon Bescheid wusste.

* * *

wor|aus auch: wo|raus 〈a. [′—]〉
I 〈Interrogativadv.〉
1. aus was?, aus welchem Material?
2. aus welcher Sache?
● \woraus besteht Wasser, Milch?; \woraus schließt du das?
II 〈Relativadv.〉 aus dem (Vorangegangenen, eben Erwähnten) ● er unterstützt seine Eltern großzügig, \woraus man entnehmen kann, dass er gut verdient; er sagte, er könne nicht kommen, \woraus ich schloss, dass er ...

* * *

wo|r|aus <Adv.> [spätmhd. woraus]:
1. [mit besonderem Nachdruck: 'vo:ra̮us ] <interrogativ> aus welcher Sache:
w. ist das Gewebe [hergestellt]?;
w. schließt du das?;
er fragte, w. das Präparat bestehe.
2. <relativisch> aus welcher Sache:
ich habe nichts im Haus, w. ich einen Teig machen könnte.

* * *

wo|raus <Adv.> [spätmhd. woraus]: 1. [mit bes. Nachdruck: 'vo:raus] <interrogativ> aus welcher Sache: w. ist das Gewebe [hergestellt]?; w. schließt du das?; Woraus bestand Zivilisation, wenn nicht aus Mord und Hurerei? (Singer [Übers.], Feinde 107); er fragte, w. sich das Präparat zusammensetze; 2. <relativisch> aus welcher Sache: ich habe nichts im Haus, w. ich einen Teig machen könnte; das Holz, w. (ugs.; aus dem) die Möbel gemacht sind; <weiterführend:> er war zur fraglichen Zeit nicht in der Stadt, w. sich ergibt, dass er als Täter nicht in Frage kommt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Woraus — Woraus, eine ähnliche Partikel, von wo und aus. 1. Als ein Fragewort. Woraus folget das? Woraus schließest du das? 2. Als eine relative Partikel. Ich weiß, woraus das folget. Der Grund, woraus ich dieses schließe. Woraus denn folget, daß u.s.f.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • woraus — wo|r|aus   • aus was / woraus Aus was kommt in der gesprochenen Sprache recht häufig vor: Aus was wird das gemacht? Im geschriebenen Standarddeutsch wird in der Regel woraus verwendet: Woraus wird das gemacht? …   Die deutsche Rechtschreibung

  • woraus — wo·raus ↑wo / wor + Präp (1,2) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • worüber — woraus; wovon; woran * * * wo|rü|ber [vo ry:bɐ] <Pronominaladverb>: 1. <interrogativ> a) über welche Sache: worüber freust du dich so? Syn.: über was (ugs.). b) über welcher Sache: worüber steht sie? 2. <relativisch> …   Universal-Lexikon

  • wovon — woraus; worüber; woran * * * wo|von [vo fɔn] <Pronominaladverb>: 1. <interrogativ> von welcher Sache: wovon sprichst du? Syn.: von was (ugs.). 2. <relativisch> von welcher (eben erwähnten) Sache: er erwähnte etwas, wovon ich… …   Universal-Lexikon

  • woran — woraus; worüber; wovon * * * wo|ran [vo ran] <Pronominaladverb>: 1. <interrogativ> a) an welcher Sache: woran erkennst du ihn?; ich frage mich, woran das liegt. Syn.: an was (ugs.). b) an welche Sache: woran denkst du? Syn.: an was… …   Universal-Lexikon

  • Grund, der — Der Grund, des es, plur. die Gründe. 1. Die unterste Fläche eines Gefäßes oder hohlen Körpers, welche in manchen Fällen auch der Boden genannt wird; am häufigsten ohne Plural. 1) Eigentlich. Ein Glas, ein Gefäß bis auf den Grund ausleeren. Das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Okkultationsmethode — Bild 1: Zur Geometrie der Radio Sondierungsmessung. Zum Zeitpunkt t1 befindet sich die Raumsonde noch oberhalb der Atmosphäre und der Radiostrahl bleibt von der Atmosphäre unbeeinflusst. Zum Zeitpunkt t2 durchläuft der Radiostrahl die Atmosphäre… …   Deutsch Wikipedia

  • Radio Okkultation — Bild 1: Zur Geometrie der Radio Sondierungsmessung. Zum Zeitpunkt t1 befindet sich die Raumsonde noch oberhalb der Atmosphäre und der Radiostrahl bleibt von der Atmosphäre unbeeinflusst. Zum Zeitpunkt t2 durchläuft der Radiostrahl die Atmosphäre… …   Deutsch Wikipedia

  • Materie, die — Die Matērie, (viersylbig,) plur. doch nur von mehrern Arten, die n, aus dem Latein. Materia. 1) Dasjenige, woraus ein Körper zusammen gesetzt ist, das was einem Körper die Ausdehnung und widerstehende Kraft gibt. Die einfache Materie oder die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”