- woraus
-
* * *
wo|raus [vo'rau̮s] <Pronominaladverb>:1. <interrogativ> aus welcher Sache; aus welchen Teilen:woraus besteht dein Frühstück?Syn.: aus was (ugs.).2. <relativisch>a) aus welcher (eben erwähnten) Sache:es gibt nichts, woraus man das schließen könnte.Syn.: aus dem.b) aus welchem (eben erwähnten) Vorgang folgend:er war sofort bereit, woraus ich schließe, dass er schon Bescheid wusste.* * *
wor|aus auch: wo|raus 〈a. [′—]〉I 〈Interrogativadv.〉1. aus was?, aus welchem Material?2. aus welcher Sache?● \woraus besteht Wasser, Milch?; \woraus schließt du das?II 〈Relativadv.〉 aus dem (Vorangegangenen, eben Erwähnten) ● er unterstützt seine Eltern großzügig, \woraus man entnehmen kann, dass er gut verdient; er sagte, er könne nicht kommen, \woraus ich schloss, dass er ...* * *
wo|r|aus <Adv.> [spätmhd. woraus]:1. [mit besonderem Nachdruck: 'vo:ra̮us ] <interrogativ> aus welcher Sache:w. ist das Gewebe [hergestellt]?;w. schließt du das?;er fragte, w. das Präparat bestehe.2. <relativisch> aus welcher Sache:ich habe nichts im Haus, w. ich einen Teig machen könnte.* * *
wo|raus <Adv.> [spätmhd. woraus]: 1. [mit bes. Nachdruck: 'vo:raus] <interrogativ> aus welcher Sache: w. ist das Gewebe [hergestellt]?; w. schließt du das?; Woraus bestand Zivilisation, wenn nicht aus Mord und Hurerei? (Singer [Übers.], Feinde 107); er fragte, w. sich das Präparat zusammensetze; 2. <relativisch> aus welcher Sache: ich habe nichts im Haus, w. ich einen Teig machen könnte; das Holz, w. (ugs.; aus dem) die Möbel gemacht sind; <weiterführend:> er war zur fraglichen Zeit nicht in der Stadt, w. sich ergibt, dass er als Täter nicht in Frage kommt.
Universal-Lexikon. 2012.